Energieeffizient Bauen

Die KfW fördert den Bau eines neuen Effizienzhauses durch zinsgünstige Darlehen. Dabei wird zwischen den Effizienzhaus-Standards 40 und 40plus unterschieden. Die maximale Darlehnshöhe beträgt dabei 120.000 € je Wohneinheit. Der Zinssatz ist abhängig von der Laufzeit des Darlehens. Hinzu kommen noch Tilgungszuschüsse von mindestens 5%.

Die Antragsstellung erfolgt über die Hausbank. Die erforderlichen Unterlagen stelle ich für dich zusammen.


Energieeffizient Sanieren

Für das Programm zum energieeffizienten Sanieren wird unterschieden zwischen dem

  • Sanieren zum KfW-Effizienzhaus oder
  • Einzelmaßnahmen bzw. freie Maßnahmenkombinationen

KfW-Effizienzhaus

Bei einem KfW-Effizienzhaus 85 (oder besser) darf dein Haus nach der Sanierung den energetischen Standard von 85 % des gesetzlich zulässigen Höchstwertes eines Neubaus an Heizenergie maximal verbrauchen. Als Berechnungsgrundlage dient die EnEV 2014.

Für alle KfW-Standards gibt es einen Tilgungszuschuss, d.h. einen Teil der Kreditsumme musst du nicht zurück zahlen. Der Tilgungszuschuss ist abhängig des erreichten Effizienzhaus-Standards und reicht von 5 % bis zu 40 %. Je höher also der Effizienzhaus-Standard ist, desto größer sind die staatlichen Zulagen. Den KfW-Vorteilsrechner findest du hier.

Einzelmaßnahmen

Bei der Förderung durch Einzelmaßnahmen sind die Technische Mindestanforderungen. der BAFA einzuhalten. Nähere Informationen hierzu findest du auf der Website der BAFA. Die Einzelmaßnahmen (z.B. Austausch von Fenster und Türen, Erneuerung der Heizungsanlage oder Dämmung der Gebäudehülle) können frei kombiniert werden und werden bis zu 60.000 € je Wohneinheit und Kalenderjahr gefördert. Die Antragsstellung erfolgt direkt bei der BAFA. Die erforderlichen Unterlagen stelle ich für dich zusammen. Ich kann auch das gesamte Verwaltungsverfahren zur Einholung der Fördermittel bei BAFA oder KfW für dich übernehmen: Von dir wird dann nur eine Vollmacht und die Bankverbindung benötigt.

 

Die zur Förderung durch die BAFA zusätzlich geforderte Leistungen wie ein Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage oder die Erstellung eines Lüftungskonzepts, kann ich ebenfalls für dich übernehmen.


Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein hat ein eigenes Förderprogramm über die landeseigene Investitionsbank (IB.SH) auferlegt. Darüber werden Wärmepumpen (bis 2.000 €), Solarkollektoranlagen und Biomasseheizungen (bis 900 €) sowie der Anschluss an ein Wärmenetz (bis 500 €) bezuschusst. Dieses Förderprogramm ist sogar mit den Förderprogrammen der BAFA/KfW kombinierbar. Die Antragstellung erfolgt hier.